Prof. Dr. rer. medic. habil. Martina Hasseler

Als Pflege- und Gesundheitswissenschaftlerin sowie habilitierte Rehabilitationswissenschaftlerin liegt mein Schwerpunkt als Hochschulprofessorin auf innovative Lehre mit Verbindung von Theorie, Forschung und Praxis sowie auf eine angewandte Forschung.
Insbesondere intendiere ich mit meinen Forschungsprojekten, neue Erkenntnisse für eine qualitativ hochwertige gesundheitliche und pflegerische Versorgung zu erhalten. Des Weiteren möchte ich mit meiner Forschung zu einer Verbesserung der Rahmenbedingungen von Gesundheit und Pflege sowie der berufsgruppen- und settingübergreifenden Zusammenarbeit und Qualifikation von Gesundheits- u. Pflegeprofessionen beitragen.
Die Grundlage für diese Forschungs- und Lehrinteressen liegen in meiner Ausbildung zur Pflegefachperson, die ich vor vielen Jahren erfolgreich absolviert habe. Unterschiedliche praktische Erfahrungen nach meiner Ausbildung im Bereich der Pflege (Krankenhaus, ambulante Pflege, Pflegeheim) sowie im internationalen Raum legten die Grundlage für meinen kritisch-reflektiven Blick auf die Gesundheits- und Pflegeversorgung. Mein Weg führte über den zweiten Bildungsweg (Abitur nach der Ausbildung), Studium und Promotion - in Teilen jeweils auch über Stipendien finanziert, zur Hochschulprofessur und berufsbegleitend auch zur Habilitation.
Professorin für Klinische Pflege (Schwerpunkte Pflege- und Gesundheitswissenschaft, Gerontologie, Rehabilitation) an Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Fakultät Gesundheitswesen, Privatdozentin an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Fakultät I Erziehungs- und Bildungswissenschaften (Venia Legendi Rehabilitation/Rehabilitationspädagogik). Im November 2020 den niedersächsichen Wissenschaftspreis für Fachhochschulen, Hochschulen für angewandte Wissenschaften erhalten. Professur für Pflege- und Therapiewissenschaften an der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg bis März 2019. Habilitation an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg in der Fakultät I Erziehungs- und Bildungswissenschaften mit dem Thema "Menschen mit Behinderungen als vulnerable Bevölkerungsgruppe in gesundheitilcher und pflegerischer Versorgung" (Januar 2015). Seit dieser Zeit Status als Privatdozentin an der Fakultät I der CvO Universität Oldenburg. Februar 2013 bis Dezember 2017 Professorin an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Fakultät Gesundheitswesen, mit folgenden Schwerpunkten in Lehre und Forschung: Gerontologie/Gerontologische Pflege, Gesundheitswissenschaften und Rehabilitation. Zuvor Vertretung der Professur pflegerische Versorgungsforschung am Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP) der Universität Bremen sowie HAW Hamburg und Evangelische Fachhochschule Berlin. Eine breit gefächerte und internationale Expertise in den Bereichen Pflegewissenschaft, Public Health sowie Gesundheits- und Pflegepolitik runden das Profil ab.
Versorgungsforschung mit pflege-, gesundheitswissenschaftlichen gerontologischen Forschungsschwerpunkten:
-
Gesundheitliche und pflegerische Versorgung von vulnerablen Bevölkerungsgruppen (z.B. ältere Menschen, Menschen mit Beeinträchtigungen, Prävention & Gesundheitsförderung & Rehabilitation i.d. Pflege)
-
Rahmenbedingungen gesundheitlicher und pflegerischer Versorgung (z.B. Koordination u. integrierte Versorgung, interdisziplinäre Gesundheitsversorgung, Digitalisierung in Pflege & Gesundheit)
-
Qualität i. Pflege & Gesundheit
Konferenzen, Tagungen & andere Neuigkeiten
Prof. Dr. habil. Martina Hasseler in die Regierungskommission für eine moderne u. bedarfsgerechte Krankenhausversorgung berufen
Ein #Interview von mir zu #Digitalisierung in #Pflege, zu #Klassifiikationen von #Pflegesprachen, zum Verständnis #qualitativhochwertigerPflege, zum #IPAG etc.
Pflegepersonalmangel in Krankenhhäusern - Wie kommen wir aus der Krise?
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/pflege-personalmangel-krankenhaeuser-100.html
Interview mit der Apotheken Umschau
„Der Koalitionsvertrag wird die Probleme in der Pflege nicht lösen“
Notstand in der Pflege
Interview mit der Apotheken Umschau
Interview mit dem Focus
Fachkräftemangel in der Pflege
Interview mit T-online
Das moderne Pflegebett ist digital - Ein Kurzbericht zu einem Forschungs-
projekt
Zum 20ig jährigen Bestehen von
Klinik Markt Inside in 12/2022
ein Beitrag von mir
"Pflege im Krankenhaus - Ein wenig Vergangenheit - mehr Gegenwart - ein wenig Zukunft", S. 11ff
Kommentar zur Situation der Pflegeberufe
„Heldengeschichten, Applaus und Stollen ändern nichts‟
Kommentar zum Koalitionsvertrag mit dem Fokus Pflegeberufe u. Pflegeversicherung
In: Klinik Markt Inside 24/2021
https://www.medhochzwei-verlag.de/Zeitschriften/Klinik-Markt-inside/Aktuelle-Ausgabe
Ansichtssache
zu: In Sachen Pflege sind wir ein Entwicklungsland
In:
Altenpflege 1/21, Vincentz Network, Hannover) www.altenpflege-online.net
"Ja, wir verfügen über wenige
Möglichkeiten und Ressourcen in
pflegewissenschaftlicher
Forschung. Viele Projekte werden im politiknahen Bereich vergeben
und werden so dem wissenschaftlichen Diskurs und der wissenschaftlichen
Weiterentwicklung entzogen. Die
Pfl egewissenschaft hat sich
zudem sehr schnell und früh dem Paradigma der evidenz-basierten Medizin
untergeordnet. Eine erforderliche theoretische, theoretisch-konzeptionelle und
wissenschaftlich-methodische Weiterentwicklung hat leider nicht stattgefunden,
die aber für eine wissenschaftliche Fachdisziplin hoch relevant ist."
Ein neuer pflegewissenschaftlicher Podcast
-
anlässlich des WHO-Jahres der Pflegeberufe u. Hebammen
Coronabedingt konnten wir keine Tagung durchführen - also, haben wir uns für diese Variante entschieden, um mit Entscheidungsträgern/innen, Politiker/Innen, Wissenschaftler/innen, Praktiker/innen ins Gespräch zu kommen. Die Frage, die mich triebt ist: benötigen wir überhaupt noch Pflegeberufe als Beruf?
Zu finden unter: http://blogs.sonia.de/pflegestandard/
"Wenn wir gute Pflege wollen, müssen wir uns fragen, wie sie ermöglicht werden kann."
Ein Innterview in:
Altenpflege 1/21, Vincentz Network, Hannover a www.altenpflege-online.net
In dem Gespräch, das Prof. Dr. Martina Hasseler, Professorin für Klinische Pflege an der Fakultät Gesundheitswesen am 12. Mai 2020,
dem internationalen Tag der Pflegenden,
mit André Hatting von Deutschlandfunk Kultur führte,
ging es um den längst überholten Begriff "Krankenschwester" und mehr Respekt für Pflegepersonal.
Diverse Pflegeheimskandale werden aufgedeckt - wir müssen uns fragen, ob es sich um Einzelfälle handelt u. warum diese unter Augen der Prüfbehörden möglich sind:
https://www.br.de/mediathek/video/br24-1830-sendung-vom-01062022-av:62581123930bf20009248a11
https://www.br.de/nachrichten/bayern/pflegemaengel-expertin-beklagt-strukturelles-problem,Swyt1PI
Eine Würdigung:
Niedersächsinnen und Niedersachsen
Anlässlich des Landesgeburtstages blicken wir auf viele Niedersächsinnen und Niedersachsen, die sich in Kunst und Kultur, Wissenschaft, Sport oder auch in anderen Bereichen des Lebens verdient gemacht haben. Ein buntes Who is Who Niedersachsens. Die Übersicht wird kontinuierlich ergänzt.
https://www.niedersachsen.de/75-Jahre-Niedersachsen/niedersaechsinnen-und-niedersachsen-199742.html
Im Gartensaal des Schloss Wolfsburg wurde am 2. Juli der Film „Ich weiß nicht mal wie er starb – wie ein Pflegeheim zur Coronafalle wurde“ von Arnd Henze und Sonja Kättner-Neumann gezeigt. Die ARD-Produktion beschäftigt sich mit dem tragischen Geschehen im Hanns-Lilje-Heim in Wolfsburg und gibt darüber hinaus einen Einblick in die Leistung von Pflegekräften in Corona-Zeiten. Im Anschluss an die Vorführung fand eine Gesprächsrunde mit dem Filmemacher Arnd Henze über den Film und hier angesprochene Themen wie Tod, Angst, Nähe und Abstand vor und mit Publikum statt. Weitere Mitdiskutierende waren Ralf Meister, Landesbischof der Evangelisch- lutherischen Landeskirche Hannover, Prof. Dr. Martina Hasseler (Pflegewissenschaftlerin und Professorin an der Ostfalia) und Wolfsburgs Oberbürgermeister Klaus Mohrs. Die Moderation übernahm Dr. Justin Hoffmann, Kurator der Ausstellung „Lob der Distanz“ und Leiter des Kunstverein Wolfsburg.
Link zum You Tube
Würdelose u. gefährliche Pflege - ein weiterer Pflegeskandal vom Bayerischen Rundfunk aufgedeckt u. recherchiert, mit Einordnungen von mir:
https://www.br.de/mediathek/podcast/kontrovers/kontrovers-die-ganze-sendung-166/1849162
Am 17.11.2020 wurde einer der beiden
Wissensschaftspreise in Niedersachsen
verliehen. Ich freue mich sehr über diesen
Preis!
Zusammenfassend für: Impulse gesamtgesellschaftlicher Diskussion um Status der Pflegewissenschaft im Sektor tertiärer Bildung, Bemühungen um Steigerung des Ansehen der Pflegewissenschaft durch strategische Akademisierung, Engagement für qualitativ hochwertige pflegerische Versorgung mit wissenschaftlicher Forschung.
https://idw-online.de/de/news758065
Gewalt gegenüber Pflegeberufen
- ein tabuisiertes Thema
https://www.swr.de/swraktuell/radio/expertin-gewalt-gegen-pflegekraefte-ist-tabu-thema-100.html
"Die psychosoziale Belastung von Pflegenden wird einfach so hingenommen." In: kma-online, 27. Jahrgang, März, 2022, Kurzinterview